Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das Volkstümliche

  • 1 das Konzert

    - {concert} sự phối hợp, sự hoà hợp, buổi hoà nhạc = das volkstümliche Konzert {pop}+ = das philharmonische Konzert {philharmonic}+ = jemanden ins Konzert lotsen {to drag someone along to a concert}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Konzert

  • 2 common

    1. adjective,
    1) (belonging equally to all) gemeinsam [Ziel, Interesse, Sache, Unternehmung, Vorteil, Merkmal, Sprache]
    2) (belonging to the public) öffentlich

    a common belief — [ein] allgemeiner Glaube

    3) (usual) gewöhnlich; normal; (frequent) häufig [Vorgang, Erscheinung, Ereignis, Erlebnis]; allgemein verbreitet [Sitte, Wort, Redensart]

    common honesty/courtesy — [ganz] normale Ehrlichkeit/Höflichkeit

    4) (without rank or position) einfach
    5) (vulgar) gemein; gewöhnlich (abwertend), ordinär (ugs. abwertend) [Ausdrucksweise, Mundart, Aussehen, Benehmen]
    2. noun
    1) (land) Gemeindeland, das; Allmende, die
    2)

    have something/nothing/a lot in common [with somebody] — etwas/nichts/viel [mit jemandem] gemein[sam] haben

    * * *
    ['komən] 1. adjective
    1) (seen or happening often; quite normal or usual: a common occurrence; These birds are not so common nowadays.) gewöhnlich
    2) (belonging equally to, or shared by, more than one: This knowledge is common to all of us; We share a common language.) gemeinsam
    3) (publicly owned: common property.) allgemein
    4) (coarse or impolite: She uses some very common expressions.) gewöhnlich, gemein
    5) (of ordinary, not high, social rank: the common people.) einfach
    6) (of a noun, not beginning with a capital letter (except at the beginning of a sentence): The house is empty.) Gattungs-...
    2. noun
    ((a piece of) public land for everyone to use, with few or no buildings: the village common.) das Gemeindeland
    - academic.ru/14625/commoner">commoner
    - common knowledge
    - common law
    - common-law
    - commonplace
    - common-room
    - common sense
    - the Common Market
    - the House of Commons
    - the Commons
    - in common
    * * *
    com·mon
    [ˈkɒmən, AM ˈkɑ:-]
    I. adj
    <-er, -est or more \common, most \common>
    1. (often encountered) üblich, gewöhnlich
    a \common name ein gängiger [o weit verbreiteter] Name
    a \common saying ein verbreiteter Spruch
    2. (normal) normal
    it is \common practice... es ist allgemein üblich...
    \common courtesy/decency ein Gebot nt der Höflichkeit/des Anstands
    it's \common courtesy... es gehört sich einfach...
    \common salt Kochsalz nt
    3. (widespread) weit verbreitet
    it is \common knowledge that... es ist allgemein bekannt, dass...
    a \common ailment ein weit verbreitetes Übel
    a \common disease eine weit verbreitete Krankheit
    4. inv (shared) gemeinsam
    \common area allgemeiner Bereich
    by \common assent/consent mit allgemeiner Zustimmung/Einwilligung
    \common bathroom Gemeinschaftsbad nt
    to make \common cause with sb mit jdm gemeinsame Sache machen
    for the \common good für das Gemeinwohl
    to be on \common ground with sb jds Ansichten teilen
    \common interests gemeinsame Interessen
    \common property (held jointly) Gemeinschaftseigentum nt; (known by most people) Allgemeingut nt
    tenancy in \common Bruchteilsgemeinschaft f
    in \common gemeinsam
    to have sth in \common [with sb] etw [mit jdm] gemein haben
    we've got a lot of interests in \common wir haben viele gemeinsame Interessen
    5. ZOOL, BOT sparrow, primrose gemein
    6.
    <-er, -est>
    ( pej: vulgar) vulgär
    a \common slut eine ordinäre Schlampe pej fam
    7. (ordinary) einfach
    a \common criminal ein gewöhnlicher Verbrecher/eine gewöhnliche Verbrecherin pej
    a \common thief ein gemeiner Dieb/eine gemeine Diebin
    8. (low-ranking) einfach, gemein veraltend
    a \common labourer ein einfacher Arbeiter/eine einfache Arbeiterin
    the \common man der Normalbürger [o Durchschnittsbürger]
    \common people einfache Leute
    a \common soldier ein einfacher Soldat
    II. n Gemeindeland nt; (park) öffentliche Grünfläche, Anger m DIAL; (fields and woods) Allmende f
    * * *
    ['kɒmən]
    1. adj (+er)
    1) (= shared by many) gemeinsam; property also Gemein-, gemeinschaftlich

    it is common knowledge that... —

    it is to the common advantage that... — es ist von allgemeinem Nutzen, dass...

    very little/no common ground — kaum eine/keine gemeinsame Basis

    to find common ground (with sb) — eine gemeinsame Basis finden (mit jdm)

    sth is common to everyone/sth — alle haben/etw hat etw gemein

    2) (= frequently seen or heard etc) häufig; word also weitverbreitet, weit verbreitet, geläufig; experience also allgemein; animal, bird häufig pred, häufig anzutreffend attr; belief, custom, animal, bird (weit)verbreitet, weit verbreitet; (= customary, usual) normal

    it's common for visitors to feel ill here —

    nowadays it's quite common for the man to do the housework — es ist heutzutage ganz normal, dass der Mann die Hausarbeit macht

    3) (= ordinary) gewöhnlich

    the common people —

    he has the common touch —

    it's only common decency to apologizees ist nur recht und billig, dass man sich entschuldigt

    4) (= vulgar, low-class) gewöhnlich
    2. n
    1) (= land) Anger m, Gemeindewiese f
    2)
    3)

    to have sth in common (with sb/sth) — etw (mit jdm/etw) gemein haben

    to have a lot/nothing in common — viel/nichts miteinander gemein haben, viele/keine Gemeinsamkeiten haben

    in common with many other people/towns/countries — (ebenso or genauso) wie viele andere (Leute)/Städte/Länder...

    I, in common with... — ich, ebenso wie...

    * * *
    common [ˈkɒmən; US ˈkɑ-]
    A adj (adv commonly)
    1. gemeinsam, gemeinschaftlich:
    common to all allen gemeinsam;
    we are on common ground there ( oder on this point) in diesem Punkt sind wir uns einig;
    that was common ground in yesterday’s debate darüber waren sich in der gestrigen Debatte alle einig;
    be common ground between the parties JUR von keiner der Parteien bestritten werden;
    they have sufficient common ground sie haben genügend Gemeinsamkeiten;
    there isn’t much common ground es gibt nicht viele Gemeinsamkeiten; cause A 3, property 1
    2. a) allgemein
    b) öffentlich:
    by common consent mit allgemeiner Zustimmung;
    common crier besonders HIST öffentlicher Ausrufer; good A 2
    3. Gemeinde…, Stadt…
    4. notorisch, berüchtigt (Verbrecher etc)
    5. a) allgemein (bekannt), alltäglich, gewöhnlich, normal, vertraut
    b) häufig:
    be common häufig vorkommen;
    it is a common belief es wird allgemein geglaubt;
    one of the commonest ( oder most common) causes eine der häufigsten Ursachen;
    it is common knowledge (usage) es ist allgemein bekannt (üblich);
    a very common name ein sehr häufiger Name;
    common sight alltäglicher oder vertrauter Anblick;
    common talk Stadtgespräch n; practice A 1
    6. üblich, allgemein gebräuchlich:
    common salt gewöhnliches Salz, Kochsalz n
    common or garden bes Br umg Feld-Wald- und-Wiesen-…; cold C 3
    8. allgemein zugänglich, öffentlich
    9. gewöhnlich, minderwertig, zweitklassig
    10. abgedroschen (Phrase etc)
    11. gewöhnlich, ordinär (Br besonders Person)
    12. gewöhnlich, ohne Rang:
    the common man der einfache Mann von der Straße;
    the common people das einfache Volk;
    common soldier einfacher Soldat; herd A 2
    13. MATH gemeinsam: denominator 1
    B s
    1. Allmende f, Gemeindeland n (heute oft Parkanlage in der Ortsmitte)
    2. auch right of common Mitbenutzungsrecht n (of an dat):
    common of pasture Weiderecht; fishery 5, piscary 1, turbary 1
    3. Gemeinsamkeit f:
    (act) in common gemeinsam (vorgehen);
    in common with (genau) wie;
    with so much in common bei so vielen Gemeinsamkeiten;
    have sth in common with etwas gemein haben mit;
    we have nothing in common wir haben nichts miteinander gemein;
    they have many interests in common sie haben viele gemeinsame Interessen;
    hold sth in common etwas gemeinsam besitzen
    4. (das) Gewöhnliche, Norm f:
    out of the common außergewöhnlich, -ordentlich
    5. commons
    com. abk
    * * *
    1. adjective,
    1) (belonging equally to all) gemeinsam [Ziel, Interesse, Sache, Unternehmung, Vorteil, Merkmal, Sprache]

    a common belief — [ein] allgemeiner Glaube

    3) (usual) gewöhnlich; normal; (frequent) häufig [Vorgang, Erscheinung, Ereignis, Erlebnis]; allgemein verbreitet [Sitte, Wort, Redensart]

    common honesty/courtesy — [ganz] normale Ehrlichkeit/Höflichkeit

    5) (vulgar) gemein; gewöhnlich (abwertend), ordinär (ugs. abwertend) [Ausdrucksweise, Mundart, Aussehen, Benehmen]
    2. noun
    1) (land) Gemeindeland, das; Allmende, die
    2)

    have something/nothing/a lot in common [with somebody] — etwas/nichts/viel [mit jemandem] gemein[sam] haben

    * * *
    adj.
    allgemein adj.
    allgemein bekannt adj.
    geläufig adj.
    gemeinsam adj.
    zusammen adj. n.
    verbreitet adj.

    English-german dictionary > common

  • 3 popularitas

    populāritās, ātis, f. (popularis), I) die Landsmannschaft, Plaut. Poen. 1041. – u. übtr., die Genossenschaft, nach Donat. Ter. adelph. 2, 1, 1. – II) die Popularität, u. zwar subjektiv, das volkstümliche Benehmen, die Gefälligkeit gegen das Volk, die Leutseligkeit, im üblen Sinne die Sucht, dem Volke zu gefallen, Sall., Quint. u. Suet. – III) die Bevölkerung, Tert. de anim. 30 u. adv. Marc. 1, 10.

    lateinisch-deutsches > popularitas

  • 4 popularitas

    populāritās, ātis, f. (popularis), I) die Landsmannschaft, Plaut. Poen. 1041. – u. übtr., die Genossenschaft, nach Donat. Ter. adelph. 2, 1, 1. – II) die Popularität, u. zwar subjektiv, das volkstümliche Benehmen, die Gefälligkeit gegen das Volk, die Leutseligkeit, im üblen Sinne die Sucht, dem Volke zu gefallen, Sall., Quint. u. Suet. – III) die Bevölkerung, Tert. de anim. 30 u. adv. Marc. 1, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > popularitas

  • 5 popular

    adjective
    1) (well liked) beliebt; populär [Entscheidung, Maßnahme]

    he was a very popular choicemit ihm hatte man sich für einen sehr beliebten od. populären Mann entschieden

    2) (suited to the public) volkstümlich; populär (geh.)

    popular newspaper — Massenblatt, das

    3) (prevalent) landläufig; allgemein [Unzufriedenheit]
    4) (of the people) Volks-; verbreitet [Aberglaube, Irrtum, Meinung]; allgemein [Wahl, Zustimmung, Unterstützung]
    * * *
    ['popjulə]
    1) (liked by most people: a popular holiday resort; a popular person; She is very popular with children.) beliebt
    2) (believed by most people: a popular theory.) weitverbreitet
    3) (of the people in general: popular rejoicing.) Volks-...
    4) (easily read, understood etc by most people: a popular history of Britain.) gemeinverständlich
    - academic.ru/56818/popularly">popularly
    - popularity
    - popularize
    - popularise
    * * *
    popu·lar
    [ˈpɒpjələʳ, AM ˈpɑ:pjəlɚ]
    adj inv
    1. (widely liked) beliebt, populär
    the new scheme has proved enormously \popular das neue System kommt sehr gut an
    you won't be very \popular if you burn the sausages du wirst dich nicht grade beliebt machen, wenn du die Würstchen verbrennst; ( iron hum)
    I bet you were \popular when your parents got their phone bill! ich wette, deine Eltern haben sich sehr bei dir bedankt, als sie ihre Telefonrechnung gesehen haben! iron hum
    to be \popular with sb bei jdm beliebt sein
    a \popular brand eine beliebte [o bekannte] Marke
    2. attr (not high-brow) populär
    \popular music Unterhaltungsmusik f
    the \popular press die Massenmedien pl
    \popular science Populärwissenschaft f
    3. attr (widespread) weit verbreitet, allgemein verbreitet
    it is a \popular belief that... viele glauben, dass...
    a \popular saying ein geflügeltes Wort
    4. attr (of the people) Volks-
    the socialists can no longer be sure of the \popular vote die Sozialisten können sich nicht mehr auf die Unterstützung der breiten Massen verlassen
    by \popular request auf allgemeinen Wunsch
    \popular revolt [or uprising] Volksaufstand m, Massenunruhen pl
    \popular support Unterstützung f durch breite Schichten der Bevölkerung
    * * *
    ['pɒpjʊlə(r)]
    adj
    1) (= well-liked) beliebt (with bei); (with the public) populär, beliebt (with bei); decision, measure populär

    I know I won't be popular if I decide that, but... — ich weiß, dass ich mich nicht gerade beliebt mache, wenn ich so entscheide, aber...

    he's not the most popular of men at the momenter ist im Augenblick nicht gerade einer der Beliebtesten or (with the public also) Populärsten

    he was a very popular choiceseine Wahl fand großen Anklang

    2) (= suitable for the general public) populär; music leicht; prices erschwinglich; lectures, journal populärwissenschaftlich; television, entertainer populär, beliebt; newspaper weitverbreitet

    popular theatreVolkstheater nt, Boulevardtheater nt

    3) (= widespread) belief, fallacy, conviction, discontent, myth weitverbreitet, weit verbreitet

    it's popular to despise politicians these dayses gehört heutzutage zum guten Ton, sich über Politiker abfällig zu äußern

    4) (POL) (= of or for the people) government, approval, consent, support des Volkes; (= democratic, public) vote öffentlich, allgemein; referendum öffentlich, offen, allgemein; demand groß, allgemein; democracy allgemein

    he isn't the popular idea of a great leader to rule by popular consent — er entspricht nicht gerade der gängigen Vorstellung von einem großen Führer mit Zustimmung der Allgemeinheit regieren

    * * *
    popular [ˈpɒpjʊlə; US ˈpɑpjələr]
    A adj (adv popularly)
    1. Volks…:
    popular front POL Volksfront f;
    popular government Volksherrschaft f;
    popular uprising Volksaufstand m;
    the popular voice die Stimme des Volkes
    2. allgemein, weitverbreitet (Irrtum, Unzufriedenheit etc)
    3. populär, (allgemein) beliebt ( beide:
    with bei):
    make o.s. popular with sich bei jemandem beliebt machen;
    be very popular sich großer Beliebtheit erfreuen;
    be popular with bei jemandem gut angeschrieben sein;
    the popular hero der Held des Tages;
    popular taste Publikumsgeschmack m
    4. a) populär, volkstümlich
    b) allgemein oder leicht verständlich, Populär…:
    popular etymology LING Volksetymologie f;
    popular magazine populäre Zeitschrift;
    popular music volkstümliche Musik;
    popular newspaper Boulevardblatt n, -zeitung f;
    popular press Boulevardpresse f;
    popular science Populärwissenschaft f;
    popular writer Volksschriftsteller(in)
    5. volkstümlich, (für jeden) erschwinglich:
    popular edition Volksausgabe f;
    popular prices volkstümliche Preise
    B spl populars Boulevardpresse f
    pop. abk
    1. popular (popularly)
    2. population Bev.
    * * *
    adjective
    1) (well liked) beliebt; populär [Entscheidung, Maßnahme]
    2) (suited to the public) volkstümlich; populär (geh.)

    popular newspaper — Massenblatt, das

    3) (prevalent) landläufig; allgemein [Unzufriedenheit]
    4) (of the people) Volks-; verbreitet [Aberglaube, Irrtum, Meinung]; allgemein [Wahl, Zustimmung, Unterstützung]
    * * *
    adj.
    beliebt adj.
    populär adj.
    volkstümlich adj.

    English-german dictionary > popular

  • 6 burn-out

    noun
    Burn-out, das (Med.); totale Erschöpfung od. Entkräftung

    risk burn-out — Gefahr laufen, sich zu übernehmen

    •• Cultural note:
    Der Geburtstag des schottischen Dichters Robert Burns (1759-96) wird jedes Jahr am 25. Januar in Schottland gefeiert. Schotten aus aller Welt verbringen den Abend mit Tanz, Musik und Gedichten. Sie trinken Whisky, essen typisch schottische Spezialitäten wie haggis (gefüllter Schafsmagen), und spielen Dudelsack zu Burns' Gedichten. Die meisten Gedichte und Lieder sind in heimischer Mundart und behandeln volkstümliche, vielfach durch alte schottische Volkslieder angeregte Themen
    * * *
    noun
    Burn-out, das (Med.); totale Erschöpfung od. Entkräftung

    risk burn-out — Gefahr laufen, sich zu übernehmen

    •• Cultural note:
    Der Geburtstag des schottischen Dichters Robert Burns (1759-96) wird jedes Jahr am 25. Januar in Schottland gefeiert. Schotten aus aller Welt verbringen den Abend mit Tanz, Musik und Gedichten. Sie trinken Whisky, essen typisch schottische Spezialitäten wie haggis (gefüllter Schafsmagen), und spielen Dudelsack zu Burns' Gedichten. Die meisten Gedichte und Lieder sind in heimischer Mundart und behandeln volkstümliche, vielfach durch alte schottische Volkslieder angeregte Themen
    * * *
    v.
    durchbrennen v.

    English-german dictionary > burn-out

  • 7 Они хочут свою образованность показать

    (А. Чехов. Свадьба - 1890 г.) Die wollen ihre Bildung zeigen (A. Tschechow. Die Hochzeit. Übers. G. Düwel). In Tschechows Posse beginnt einer der Hochzeitsgäste, der Telegrafist Jat, der der Braut den Hof gemacht hatte, aber als keine gute Partie abgewiesen worden war, bei Tisch über den Nutzen der Elektrizität zu sprechen. Der Vater der Braut, der ihm das Wort abschneiden will, bemerkt darauf "tiefsinnig", Elektrizität sei "nichts als Schwindel", für die Beleuchtung brauche man ein "natürliches", nicht ein "erklügeltes" Licht. Die Braut unterstützt ihn: "Herr Jat wollen seine Bildung zeigen und reden immer, was keiner versteht". Der grammatisch inkorrekte Ausdruck Они́ хо́чут свою́ образо́ванность показа́ть (они́ - volkstümliche höfliche Form der Erwähnung einer Person im Gespräch, statt der normativen Singularformen он, она́; хо́чут - volkstümliche Form für хотя́т) wird scherzhaft gebraucht, wenn jmd. versucht, durch seine Bildung, Belesenheit zu imponieren, zu brillieren.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Они хочут свою образованность показать

  • 8 opinio

    opīnio, ōnis, f. ( von opin-or), die Vermutung, Meinung, der Glaube (dah. auch die Erwartung), die Annahme, Einbildung, Ansicht, auch das Vorurteil (Ggstz. veritas), I) im allg.: op. insita, penitus insita, Cic.: falsa, Cic.: mala, Cic.: vana, Cels.: vetus, Colum.: vetusta, Cic. – m. subj. Genet., opinione omnium, Cic.: opinione vulgi, Cic.: pro opinione Thrasybuli, nach der Erwartung des Thr., Nep. – m. obj. Genet., op. eius diei, von dem Erfolge dieses Tages, Caes.: eius (cuius) rei, Caes.: timoris, scheinbare Furcht, Caes.: trium legionum, drei Legionen zu erhalten, Caes.: deorum, Vorstellung von den G., Cic. – m. de u. Abl., op. de dis immortalibus, Cic. – cui opinioni etiam nos accedimus, Quint.: ipse eorum opinionibus accedo, qui etc., Tac.: de alqo falsam opinionem accipere (überliefert bekommen), Cic.: adsunt huic opinioni meae leges, quae etc., es sind für diese meine Ansicht, für diese A. sprechen, Plin. ep.: adducere alqm in eam opinionem, ut putet m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: in eam opinionem rem adduxerunt, ut etc., sie haben die M. hervorgerufen, Cic.: cui opinioni et Vergilius assentit, Lact.: timoris opinionem quibuscumque rebus poterat augebat, Caes.: si quam opinionem iam vestris mentibus comprehendistis, si eam ratio convellet, si oratio labefactabit, si denique veritas extorquebit, Cic.: notior est ista vetus agricolis concepta opinio, Colum.: confirmata est opinio mea hesterno Fanniae sermone, Plin. ep.: cuius opinionis levitas confutata a Cotta non desiderat orationem meam, Cic.: nunc peto, ut, si quam huc graviorem de illo iudicio opinionem attulistis (mitgebracht habt), hanc causā perspectā atque omni veritate cognitā deponatis, Cic.: opinio, quae de Romanis Aetolisque est (herrscht), Liv.: quod opinio de dis immortalibus et omnium esset et cotidie cresceret, Cic.: est eadem opinio cuiusdam eruditissimi, diese Meinung (Ansicht) hat ein usw., Plin. ep.: cuius opinionis etiam Corn. Celsus est, derselben M. ist auch K. Celsus, Colum. 2, 12, 6: ut opinio nostra est (als Parenthese), Cic.: haec tamen opinio est (herrscht) populi Romani m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: magna nobis pueris opinio fuit mit folg. Acc. u. Infin., zur Zeit unseres Knabenalters herrschte stark die Ansicht, daß usw., Cic.: est enim non vana opinio mit folg. Acc. u. Infin., Cels.: res non erat in opinione dubia, es handelte sich nicht um eine zweifelhafte M., Cic.: unde intellegi debet perturbationem quoque omnem esse in opinione, beruhe auf der Einbildung, Cic.: ante fuisse in illa populari opinione, vorher diese volkstümliche Meinung geteilt haben, Cic.: in qua me opinione sine causa esse, ne quis vestrûm credat, Liv.: in qua opinione etiam M. Tullius fuit, Lact.: neque enim sum in hac opinione, quā quidam, ut credam mit folg. Acc. u. Infin., Quint.: his litteris lectis in eadem opinione fui, quā reliqui omnes, te esse venturum, war ich gleich den übrigen der M., daß du usw., Cic.: evellam ex animis hominum tantam opinionem? tam penitus insitam? Cic.: inserit novas opiniones (Ansichten), evellit insitas, Cic.: ne opinionem fracti ossis frustra faciat, uns fälschlich zu der Ansicht bringe, der Knochen sei gebrochen, Cels.: non fallam opinionem tuam ( deine Erwartung), Cic.: neque eum prima opinio fefellit, Caes.: ne usu manuque reliquorum opinionem fallerent, sie sollten nun durch die praktische Ausführung ihres Gedankens der Erwartung der übrigen entsprechen, Caes.: ut mea fert opinio u. ut opinio mea fert (als Parenthese), Cic.: ut mea quoque fert opinio, Colum.: mea tamen fert opinio, ut tempus spectandum sit captivitatis, Ulp. dig. 24, 1, 32. § 14: de his eandem fere quam reliquae gentes habent opinionem, Caes.: vere (wahrheitsgetreu) quam habuerant opinionem ad eum perferunt, Caes.: falsam de illis habuit opinionem, malam de vobis, Cic.: nisi de vobis malam opinionem animo imbibisset, Cic.: ne possum quidem in ullam aliam incĭdere opinionem, nisi in eam, in qua etc., man kann gar nicht anders von mir denken, als daß ich usw., Dolab. in Cic. ep.: quo facilius nostra quoque opinio interponi (dazwischengeschoben werden) possit, Cic.: inveteravit (es hat sich festgesetzt) enim iam opinio perniciosa rei publicae vobisque periculosa, Cic.: libenter irrepere in opinionem gratiae, gern die M. erschleichen, daß man beliebt sei, Cic.: labi opinione, Cic.: ut haec opinio minuatur, Cic.: opinio non modo Romae, sed etiam apud exteras nationes omnium sermone percrebruit mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: speciem atque opinionem pugnantium praebere, scheinbar den Glauben erregen, als ob sie kämpften, Caes.: tantam opinionem timoris praebuit, ut etc., es hatte so sehr den Anschein, daß er sich fürchte, Caes.: haec eius diei praefertur opinio, ut etc., man trägt sich mit der M., Caes.: ipsa evidentia eius opinioni repugnat, Cels.: subire duarum rerum opinionem, sich einem zweifachen Urteil aussetzen, Liv.: ne vos falsa opinio teneat, Liv.: tenet vicinitatem opinio (die N. steht in der M.) tamquam et natus ibi sit, Suet.: cuius rei opinio tolli non poterit, Caes.: in eam opinionem Cassius veniebat (K. kam in den Verdacht) finxisse bellum, Cael. in Cic. ep.: nemini in opinionem veniebat (n. fiel es ein) m. folg. Acc. u. Infin., Nep.: utrisque venit in opinionem (beiden kam der Gedanke) m. folg. Acc. u. Infin., Nep.: laetitia et libido in bonorum opinione versantur, beruhen auf der Einbildung von Gütern, Cic.: vicit opinionem meam, er hat meine Erwartung noch übertroffen, Cic.: praeter opinionem, wider Vermuten, Cic.: u. so contra opinionem, Caes.: contra opinionem meam, Plin. ep.: contra opinionem omnium, Caes.: ultra opiniones omnium, Iul. Val.: opinione celerius, schn. als man vermutet hatte, Cic.: celerius omni opinione, Caes.: celerius omnium opinione, Auct. b. Alex.: reditus eius fuit celerior omnium opinione, ibid.

    II) insbes.: A) die beurteilende, richtende Meinung der Leute, 1) übh., die gute Meinung, das günstige Vorurteil, de quo nulla umquam opinio fuerit, nulla in hoc ipso iudicio exspectatio futura sit, Cic.: magna est hominum opinio de te, die Welt denkt groß von dir, Cic.: opinione non ullā, quam de meis moribus habeat, Cic.: opinio, quam is vir haberet integritatis meae (von der Redlichkeit meiner Gesinnung hegt), Cic.: contra opinionem militum famamque omnium (gegenüber der g. M. der Soldaten [über Cäsar]) videri proelium defugisse magnum detrimentum afferebat, Caes.: opinionem afferunt populo (sie flößen dem V. das günstige V. ein) eorum fore se similes, Cic. – 2) der Ruf, a) der gute Ruf, α) m. obj. Genet.: amor multitudinis commovetur ipsa famā et opinione liberalitatis, beneficentiae, iustitiae, Cic.: propter eximiam opinionem virtutis, Caes.: nondum eandem vetustatis ac virtutis cepisse opinionem, noch nicht denselben Ruf der Kriegserfahrung u. Tapferkeit erworben haben, Caes.: in Gallia maximam virtutis opinionem habere, in gr. R. der T. stehen, Caes.: summam habere iustitiae et bellicae laudis opinionem, Caes. – β) m. subj. Genet.: iam pridem auditā Alexandri opinione, Iustin. 12, 8, 2. – γ) absol., verb. opinio et fama, Tac. dial. 10, 1: cupidi opinionis, Quint. 12, 9, 4: affert et ista res opinionem, Quint. 2, 12, 5 (u. dazu Spalding): tantae opinionis viros habere, Sen. contr. 1. praef. § 1: tantae opinionis fuit, ut etc., Sen. contr. 1, 1, 22. – b) der üble Ruf, malignitatis opinionem vereri, Tac. dial. 15: ne invidiae et ingrati animi adversus clarissimum civem opinionem habeat, Liv. 45, 38, 6. – B) das Gerücht, divulgatā opinione tam gloriosae expeditionis, Iustin. 42, 2, 11: quae opinio erat edita in vulgus, dieses G. hatte sich nämlich allgemein verbreitet, Caes. b. c. 3, 29, 3: exiit opinio m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Ner. 53: opinio etiam sine auctore exierat (es hatte sich das unverbürgte G. verbreitet) m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 3, 36, 9: per regna mittit, qui opinionem sererent (ausstreuen sollten) m. folg. Acc. u. Infin., Iustin. 8, 3, 8.

    lateinisch-deutsches > opinio

  • 9 opinio

    opīnio, ōnis, f. ( von opin-or), die Vermutung, Meinung, der Glaube (dah. auch die Erwartung), die Annahme, Einbildung, Ansicht, auch das Vorurteil (Ggstz. veritas), I) im allg.: op. insita, penitus insita, Cic.: falsa, Cic.: mala, Cic.: vana, Cels.: vetus, Colum.: vetusta, Cic. – m. subj. Genet., opinione omnium, Cic.: opinione vulgi, Cic.: pro opinione Thrasybuli, nach der Erwartung des Thr., Nep. – m. obj. Genet., op. eius diei, von dem Erfolge dieses Tages, Caes.: eius (cuius) rei, Caes.: timoris, scheinbare Furcht, Caes.: trium legionum, drei Legionen zu erhalten, Caes.: deorum, Vorstellung von den G., Cic. – m. de u. Abl., op. de dis immortalibus, Cic. – cui opinioni etiam nos accedimus, Quint.: ipse eorum opinionibus accedo, qui etc., Tac.: de alqo falsam opinionem accipere (überliefert bekommen), Cic.: adsunt huic opinioni meae leges, quae etc., es sind für diese meine Ansicht, für diese A. sprechen, Plin. ep.: adducere alqm in eam opinionem, ut putet m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: in eam opinionem rem adduxerunt, ut etc., sie haben die M. hervorgerufen, Cic.: cui opinioni et Vergilius assentit, Lact.: timoris opinionem quibuscumque rebus poterat augebat, Caes.: si quam opinionem iam vestris mentibus comprehendistis, si eam ratio convellet, si oratio labefactabit, si denique veritas extorquebit, Cic.: notior est ista vetus
    ————
    agricolis concepta opinio, Colum.: confirmata est opinio mea hesterno Fanniae sermone, Plin. ep.: cuius opinionis levitas confutata a Cotta non desiderat orationem meam, Cic.: nunc peto, ut, si quam huc graviorem de illo iudicio opinionem attulistis (mitgebracht habt), hanc causā perspectā atque omni veritate cognitā deponatis, Cic.: opinio, quae de Romanis Aetolisque est (herrscht), Liv.: quod opinio de dis immortalibus et omnium esset et cotidie cresceret, Cic.: est eadem opinio cuiusdam eruditissimi, diese Meinung (Ansicht) hat ein usw., Plin. ep.: cuius opinionis etiam Corn. Celsus est, derselben M. ist auch K. Celsus, Colum. 2, 12, 6: ut opinio nostra est (als Parenthese), Cic.: haec tamen opinio est (herrscht) populi Romani m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: magna nobis pueris opinio fuit mit folg. Acc. u. Infin., zur Zeit unseres Knabenalters herrschte stark die Ansicht, daß usw., Cic.: est enim non vana opinio mit folg. Acc. u. Infin., Cels.: res non erat in opinione dubia, es handelte sich nicht um eine zweifelhafte M., Cic.: unde intellegi debet perturbationem quoque omnem esse in opinione, beruhe auf der Einbildung, Cic.: ante fuisse in illa populari opinione, vorher diese volkstümliche Meinung geteilt haben, Cic.: in qua me opinione sine causa esse, ne quis vestrûm credat, Liv.: in qua opinione etiam M. Tullius fuit, Lact.: neque enim sum in hac opinione, quā quidam, ut credam mit folg. Acc.
    ————
    u. Infin., Quint.: his litteris lectis in eadem opinione fui, quā reliqui omnes, te esse venturum, war ich gleich den übrigen der M., daß du usw., Cic.: evellam ex animis hominum tantam opinionem? tam penitus insitam? Cic.: inserit novas opiniones (Ansichten), evellit insitas, Cic.: ne opinionem fracti ossis frustra faciat, uns fälschlich zu der Ansicht bringe, der Knochen sei gebrochen, Cels.: non fallam opinionem tuam ( deine Erwartung), Cic.: neque eum prima opinio fefellit, Caes.: ne usu manuque reliquorum opinionem fallerent, sie sollten nun durch die praktische Ausführung ihres Gedankens der Erwartung der übrigen entsprechen, Caes.: ut mea fert opinio u. ut opinio mea fert (als Parenthese), Cic.: ut mea quoque fert opinio, Colum.: mea tamen fert opinio, ut tempus spectandum sit captivitatis, Ulp. dig. 24, 1, 32. § 14: de his eandem fere quam reliquae gentes habent opinionem, Caes.: vere (wahrheitsgetreu) quam habuerant opinionem ad eum perferunt, Caes.: falsam de illis habuit opinionem, malam de vobis, Cic.: nisi de vobis malam opinionem animo imbibisset, Cic.: ne possum quidem in ullam aliam incĭdere opinionem, nisi in eam, in qua etc., man kann gar nicht anders von mir denken, als daß ich usw., Dolab. in Cic. ep.: quo facilius nostra quoque opinio interponi (dazwischengeschoben werden) possit, Cic.: inveteravit (es hat sich festgesetzt) enim iam
    ————
    opinio perniciosa rei publicae vobisque periculosa, Cic.: libenter irrepere in opinionem gratiae, gern die M. erschleichen, daß man beliebt sei, Cic.: labi opinione, Cic.: ut haec opinio minuatur, Cic.: opinio non modo Romae, sed etiam apud exteras nationes omnium sermone percrebruit mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: speciem atque opinionem pugnantium praebere, scheinbar den Glauben erregen, als ob sie kämpften, Caes.: tantam opinionem timoris praebuit, ut etc., es hatte so sehr den Anschein, daß er sich fürchte, Caes.: haec eius diei praefertur opinio, ut etc., man trägt sich mit der M., Caes.: ipsa evidentia eius opinioni repugnat, Cels.: subire duarum rerum opinionem, sich einem zweifachen Urteil aussetzen, Liv.: ne vos falsa opinio teneat, Liv.: tenet vicinitatem opinio (die N. steht in der M.) tamquam et natus ibi sit, Suet.: cuius rei opinio tolli non poterit, Caes.: in eam opinionem Cassius veniebat (K. kam in den Verdacht) finxisse bellum, Cael. in Cic. ep.: nemini in opinionem veniebat (n. fiel es ein) m. folg. Acc. u. Infin., Nep.: utrisque venit in opinionem (beiden kam der Gedanke) m. folg. Acc. u. Infin., Nep.: laetitia et libido in bonorum opinione versantur, beruhen auf der Einbildung von Gütern, Cic.: vicit opinionem meam, er hat meine Erwartung noch übertroffen, Cic.: praeter opinionem, wider Vermuten, Cic.: u. so contra opinionem, Caes.: contra opinionem meam, Plin.
    ————
    ep.: contra opinionem omnium, Caes.: ultra opiniones omnium, Iul. Val.: opinione celerius, schn. als man vermutet hatte, Cic.: celerius omni opinione, Caes.: celerius omnium opinione, Auct. b. Alex.: reditus eius fuit celerior omnium opinione, ibid.
    II) insbes.: A) die beurteilende, richtende Meinung der Leute, 1) übh., die gute Meinung, das günstige Vorurteil, de quo nulla umquam opinio fuerit, nulla in hoc ipso iudicio exspectatio futura sit, Cic.: magna est hominum opinio de te, die Welt denkt groß von dir, Cic.: opinione non ullā, quam de meis moribus habeat, Cic.: opinio, quam is vir haberet integritatis meae (von der Redlichkeit meiner Gesinnung hegt), Cic.: contra opinionem militum famamque omnium (gegenüber der g. M. der Soldaten [über Cäsar]) videri proelium defugisse magnum detrimentum afferebat, Caes.: opinionem afferunt populo (sie flößen dem V. das günstige V. ein) eorum fore se similes, Cic. – 2) der Ruf, a) der gute Ruf, α) m. obj. Genet.: amor multitudinis commovetur ipsa famā et opinione liberalitatis, beneficentiae, iustitiae, Cic.: propter eximiam opinionem virtutis, Caes.: nondum eandem vetustatis ac virtutis cepisse opinionem, noch nicht denselben Ruf der Kriegserfahrung u. Tapferkeit erworben haben, Caes.: in Gallia maximam virtutis opinionem habere, in gr. R. der T. stehen, Caes.: summam habere iustitiae et bellicae laudis
    ————
    opinionem, Caes. – β) m. subj. Genet.: iam pridem auditā Alexandri opinione, Iustin. 12, 8, 2. – γ) absol., verb. opinio et fama, Tac. dial. 10, 1: cupidi opinionis, Quint. 12, 9, 4: affert et ista res opinionem, Quint. 2, 12, 5 (u. dazu Spalding): tantae opinionis viros habere, Sen. contr. 1. praef. § 1: tantae opinionis fuit, ut etc., Sen. contr. 1, 1, 22. – b) der üble Ruf, malignitatis opinionem vereri, Tac. dial. 15: ne invidiae et ingrati animi adversus clarissimum civem opinionem habeat, Liv. 45, 38, 6. – B) das Gerücht, divulgatā opinione tam gloriosae expeditionis, Iustin. 42, 2, 11: quae opinio erat edita in vulgus, dieses G. hatte sich nämlich allgemein verbreitet, Caes. b. c. 3, 29, 3: exiit opinio m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Ner. 53: opinio etiam sine auctore exierat (es hatte sich das unverbürgte G. verbreitet) m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 3, 36, 9: per regna mittit, qui opinionem sererent (ausstreuen sollten) m. folg. Acc. u. Infin., Iustin. 8, 3, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opinio

  • 10 merry

    adjective

    a merry time was had by all — alle haben sich prächtig amüsiert

    the more the merrier — je mehr, desto besser

    merry Christmas!frohe od. fröhliche Weihnachten!

    2) (coll.): (tipsy) beschwipst (ugs.)
    * * *
    ['meri]
    1) (cheerful; noisily or laughingly lively etc: merry children; a merry party.) lustig
    2) (slightly drunk: He's been getting merry on whisky.) angeheitert
    - academic.ru/89103/merrily">merrily
    - merriness
    - merriment
    - merry-go-round
    - merrymaking
    - merrymaker
    * * *
    mer·ry
    [ˈmeri]
    1. (happy) fröhlich
    M\merry Christmas Frohe [o Fröhliche] Weihnachten
    2. BRIT ( fam: slightly drunk) angesäuselt fam
    3.
    to go one's \merry way seiner Wege gehen
    to lead sb a \merry chase AM jdn an der Nase herumführen
    to make \merry feiern
    * * *
    ['merɪ]
    adj (+er)
    1) (= cheerful) fröhlich, vergnügt, lustig; song, tune fröhlich

    Merry Christmas!fröhliche or frohe Weihnachten!

    2) (fig)

    to lead sb a merry dancejdn ganz schön an der Nase herumführen

    to play merry hell with sth (inf)etw total durcheinanderbringen

    3) (Brit inf = tipsy) beschwipst, angeheitert (inf)

    to get merrysich (dat) einen anpicheln (inf)

    * * *
    merry [ˈmerı] adj (adv merrily)
    1. lustig, heiter, fröhlich, fidel:
    merry Christmas! frohe oder fröhliche Weihnachten!;
    Merry England das gute alte England (besonders zur Zeit Elisabeths I.);
    the Merry Monarch volkstümliche Bezeichnung für Karl II. (1660-85);
    make merry lustig sein, (fröhlich) feiern
    2. spaßig, lustig
    3. umg beschwipst, angesäuselt, angeheitert:
    get merry sich einen andudeln
    * * *
    adjective

    the more the merrier — je mehr, desto besser

    merry Christmas!frohe od. fröhliche Weihnachten!

    2) (coll.): (tipsy) beschwipst (ugs.)
    * * *
    adj.
    fröhlich adj.
    lustig adj.

    English-german dictionary > merry

  • 11 улита едет, когда-то будет

    ули́та е́дет, [да] когда́-то бу́дет
    W: die Schnecke fährt, aber wann kommt sie an? (Das Sprichwort enthält ein Wortspiel: улита, улитка Schnecke ist gleichlautend mit dem Frauennamen Улита, volkstümliche Form von Иулитта. Nach einer Bauernregel mußte es am Tag der gleichnamigen Heiligen, dem 14. Juli, regnen, damit die Ernte gesichert war. Man mußte darauf lange und oft vergeblich warten); E: auf das Versprochene (auf die Entscheidung) muß man lange warten; Ä: Gottes Mühlen mahlen langsam

    Русско-Немецкий словарь идиом > улита едет, когда-то будет

  • 12 Atta [2]

    2. Atta, ae, m., röm. Beiname (urspr. dessen, der wegen eines Fehlers an den Beinen mehr auf den Fußspitzen dahinschwebt als geht [wahrsch. v. ἄττειν, sich leicht od. schnell bewegen], Paul. ex Fest. 12, 10, u. das. Otfr. Müller. Löwe Prodr. p. 389 sq.), unter dem bes. bekannt: C. Quintius Atta, ein röm. Bühnendichter, der volkstümliche Komödien (fabulae togatae) schrieb (gest. 102 v. Chr.), Hor. ep. 2, 1, 79 (mit Anspielung auf die Bedeutung des Beinamens).

    lateinisch-deutsches > Atta [2]

  • 13 Atta

    2. Atta, ae, m., röm. Beiname (urspr. dessen, der wegen eines Fehlers an den Beinen mehr auf den Fußspitzen dahinschwebt als geht [wahrsch. v. ἄττειν, sich leicht od. schnell bewegen], Paul. ex Fest. 12, 10, u. das. Otfr. Müller. Löwe Prodr. p. 389 sq.), unter dem bes. bekannt: C. Quintius Atta, ein röm. Bühnendichter, der volkstümliche Komödien (fabulae togatae) schrieb (gest. 102 v. Chr.), Hor. ep. 2, 1, 79 (mit Anspielung auf die Bedeutung des Beinamens).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Atta

  • 14 kaba

    kaba grob, ungefüge; primitiv; vulgär; ungebildet; Arbeit grob; Kiesel grobkörnig; Mehl grob gemahlen; Mensch grob, primitiv, ungebildet; roh;
    kaba kâğıt Packpapier n;
    kaba konuşma derbe Rede(weise);
    kaba kuvvet rohe Gewalt;
    kaba saba Person ungeschliffen; Sache gepfuscht;
    kaba sofu Frömmler m, -in f, Fanatiker m, -in f;
    kaba Türkçe HIST (das) einfache (volkstümliche) Türkisch;
    -in kabasını almak abhobeln, glatt machen (A); nur obenhin reinigen (A)

    Türkçe-Almanca sözlük > kaba

  • 15 Кажинный раз на этом месте

    (И. Горбунов. На почтовой станции - 1874 г.) "Jedesmal an dieser Stelle" (I. Gorbunow. Auf der Posthalterei). In Gorbunows Erzählung prahlt ein Postkutscher gegenüber seinem Fahrgast, alle gefährlichen Stellen auf der Straße gut zu kennen, kippt dann aber den Wagen um. Als der Fuhrgast zu schimpfen beginnt, antwortet der beschämte Kutscher mit den vorstehenden Worten. Das Zitat dient dazu, Verdruss über ein Malheur, eine Unannehmlichkeit auszudrücken, die einem wiederholt in ähnlicher Situation passiert. Кажи́нный - volkstümliche Nebenform des Pronomens ка́ждый.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Кажинный раз на этом месте

  • 16 Тащить и не пущать

    (Г. Успенский. Будка - 1868 г.) "Zerren und nicht reinlassen" (G. Uspenski. Schilderhaus). Der Polizist Mymrezow in Uspenskis Erzählung hatte zwei Pflichten: "die Leute dahin zu zerren, wohin sie gar nicht wollten, und sie nicht reinzulassen, wo sie hineinwollten" (пуща́ть - volkstümliche Form für пуска́ть). Das Zitat wird gebraucht, um brutale Polizeigewalt und rohe Willkür zu kennzeichnen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Тащить и не пущать

  • 17 vulgar

    adjective
    vulgär; ordinär [Person, Benehmen, Witz, Film]; geschmacklos [Kleidung]
    * * *
    1) (not generally socially acceptable, decent or polite; ill-mannered: Such behaviour is regarded as vulgar.) vulgär
    2) (of the common or ordinary people: the vulgar tongue/language.) Volks-...
    - academic.ru/80758/vulgarly">vulgarly
    - vulgarity
    * * *
    vul·gar
    [ˈvʌlgəʳ, AM -ɚ]
    adj ordinär, vulgär, gewöhnlich; (of bad taste) abgeschmackt
    \vulgar accent vulgärer Akzent
    * * *
    ['vʌlgə(r)]
    adj
    1) (pej) (= unrefined) ordinär, vulgär; clothes, joke ordinär; (= tasteless) geschmacklos

    it is vulgar to talk about moneyes ist unfein, über Geld zu reden

    2) (old: of the common people) gemein (old)

    in the vulgar tonguein der Sprache des Volkes

    * * *
    vulgar [ˈvʌlɡə(r)]
    A adj (adv vulgarly)
    1. (all)gemein, Volks…: herd A 2
    2. allgemein üblich oder verbreitet, volkstümlich (Aberglaube etc)
    3. vulgärsprachlich, in der Volkssprache (verfasst etc):
    vulgar tongue Volkssprache f;
    Vulgar Latin Vulgärlatein n
    4. ungebildet, ungehobelt
    5. vulgär, unfein, ordinär, gewöhnlich, unanständig, pöbelhaft
    6. MATH gemein, gewöhnlich (Bruch)
    B s the vulgar pl das (gemeine) Volk
    * * *
    adjective
    vulgär; ordinär [Person, Benehmen, Witz, Film]; geschmacklos [Kleidung]
    * * *
    adj.
    abgeschmackt adj.
    gewöhnlich adj.
    vulgär adj.

    English-german dictionary > vulgar

См. также в других словарях:

  • Volkstümliche Musik — bezeichnet allgemein den Bereich der populären Unterhaltungsmusik, der stark mit Anleihen aus der Volksmusik arbeitet und kommerziell auch unter diesem Begriff angeboten wird. Von der Volksmusik unterscheidet sich die volkstümliche Musik neben… …   Deutsch Wikipedia

  • volkstümliche Musik. — volkstümliche Musik.   Dieser im deutschsprachigen Raum zunehmend an Bedeutung gewinnende Bereich der populären Musik wurde aus marktstrategischen (Tonträger) und sendepolitischen (Rundfunk), letztlich kommerziellen Gründen, als Gegengewicht zur… …   Universal-Lexikon

  • Das alte Försterhaus (Lied) — Das alte Försterhaus ist ein von Walter Brandin getextetes Lied, zu dem Rudi Stemmler die Musik komponierte. Das Lied war ursprünglich als Scherz gedacht: eine Super Schnulze sollte alle Begriffsklischees der deutschen Volksmusik und des… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Käthchen von Heilbronn — Daten des Dramas Titel: Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe Gattung: Märchendrama Originalsprache: Deutsch Autor: Heinrich von Kleist …   Deutsch Wikipedia

  • Das Mädchen auf dem Besenstiel — Filmdaten Deutscher Titel Das Mädchen auf dem Besenstiel Originaltitel Dívka na koštěti …   Deutsch Wikipedia

  • Das Wunschkonzert — Filmdaten Deutscher Titel: Wunschkonzert Originaltitel: Wunschkonzert Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1940 Länge: 101 Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Das Musikhotel am Wolfgangsee — Filmdaten Deutscher Titel Das Musikhotel am Wolfgangsee Originaltitel Willkommen im Musikhotel …   Deutsch Wikipedia

  • islamische Literatur: Das Schrifttum der Araber, Perser und Türken —   Der Übergang vom Heidentum zum Islam bedeutete für die Araber zugleich die Begründung einer Schriftkultur, in deren Zentrum das Heilige Buch, der Koran, stand. Der Koran selbst für die Muslime nicht das Werk des Propheten Mohammed, sondern das… …   Universal-Lexikon

  • Gesellschaft für volkstümliche Astronomie — Die Gesellschaft für volkstümliche Astronomie e.V. (GvA) ist der Verband der Amateurastronomen in Hamburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ziele 3 Organisation 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Buddhismus in Asien: Das Rad der Lehre —   Eine der einflussreichsten religiösen und philosophischen Lehren Indiens, der Buddhismus, von demBuddha Shakyamuni im 5. Jahrhunderts v. Chr. begründet, ging aus der Tradition der Shramana (= Wanderasketen) hervor. Während der ersten… …   Universal-Lexikon

  • Wes das Herz voll ist, des geht der Mund über —   Mit diesem in vielen Sprachen bekannten Sprichwort verdeutschte Luther die Bibelstelle Matthäus 12, 34, die im Lateinischen ex abundantia cordis os loquitur lautet. Wörtlich übersetzt würde es heißen: »Aus dem Überfluss des Herzens spricht der… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»